Susann Gielians | Tel: 0151 – 28 33 18 44 | E-Mail: irish@gielians.de
Irish Terrier vom Haseland  - Simply best -
  • Link zu Facebook
  • Startseite
  • Zucht
    • Züchterprofil
    • Epigenetik Hund Zucht – neue Erkenntnisse für Züchter
    • Der Züchter nimmt aktiv Einfluss auf die Welpenentwicklung
  • Der Irish Terrier
    • Rassestandard
    • Charakter
      • Was macht einen Irish Terrier aus?
    • Was kostet ein Irish Terrier vom Züchter
      • Warum ist ein Irish Terrier Welpe so teuer
  • Gesundheit
    • Irish Terrier – Robust, langlebig & aktiv
    • Cystinurie
      • Cystinurie -Genetik und Stoffwechsel
      • Ursachen, Symptome und Therapie
      • Irish Terrier Typ III Cystinurie
      • Cystinurie Genetik-Forschung
        • Forschung 2012-Cystinurie
        • Forschung-2016 Palacin usw
        • Forschung bis 2020 – Cystinurie Typ III beim Irish Terrier –
      • Forschung Dr. Merschbrock
        • 2020 Ausblick – Cystinurie Typ III beim Irish Terrier
        • Cystinurie Vortrag-Dr.Merschbrock Teil1
        • Cystinurie Vortrag Dr.Merschbrock Teil-2
      • Cystinurie beim Irish Terrier- Erfahrungsberichte von Besitzern
      • Cystinurie Typ III beim Irish Terrier – 2020 Ausblick
      • Cystinurie Typ III beim Irish Terrier – Forschung bis 2020
    • CF-Hyperkeratose
      • DNA-Test Digitale Hyperkeratose/CornyFeet
      • Digitale Hyperkeratose ein erkrankter Rüde
  • Unsere Hunde
    • Joy – Rufus Violett for Haseland
    • Frieda – Gräfin Claire vom Haseland | Frieda Irish Terrier
  • Welpen Haseland
    • Wurfplanung
    • Welpen Haseland
      • Irish Terrier Welpen aus verantwortungsvoller Zucht
      • Welpen und Würfe Irish Terrier vom Haseland
    • Würfe Haseland
      • Wurfplanung 2020 vom Haseland
        • 2020 Wurf Rieke und Toni
      • 2019 P2-Wurf Irish Terrier vom Haseland
    • Neonatale Phase bei Irish Terrier Welpen
    • Frühe Förderung der Welpen – S2 Wurf vom Haseland
      • Frühförderung Woche 1
      • Frühförderung Woche 2
      • Frühförderung Woche 3
      • Frühförderung Woche 4
  • Blog Haseland
    • Blog
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Irish Terrier Frühförderung Woche 1

Irish Terrier Frühförderung der Welpen

Woche 1
Von der Geburt bis zum Ende der ersten Lebenswoche

5 Welpen saugen friedlich an den Zitzen
Ein Welpe wird auf dem Rücken in meienr Hand gehalten
Der welpe wird nun senkrecht gehalten, der Kopf ist oben
Nun wird der Welpen senkrecht nach unten gehalten, dr Kopf versucht hoch zu kommen

Irish Terrier Frühförderung der Welpen Woche 1

Wenn unsere Welpen glücklich auf die Welt gekommen sind und die Mutter versorgt wurde, beginnen bereits die ersten sensiblen Phasen ihres Lebens. Heute spricht man von sensitiven Phasen, in denen die Welpen erste Verknüpfungen mit ihrer Umwelt machen.

In den ersten Stunden nach der Geburt prägen sich die Welpen bereits auf Menschen ein. Wir helfen ihnen, indem wir sie sanft abtrocknen, wiegen und bei Bedarf kennzeichnen. So können wir kleine Besonderheiten jedes Welpen besser erkennen – noch bevor Fotos sie dokumentieren.

Im Gegensatz zu früherem Sprachgebrauch wird heute von sensiblen – sensitiven Phasen gesprochen. In den ersten Stunden nach dem Werfen werden die Menschen bereits auf die Menschen geprägt. Wir helfen ihren auf die Welpen, wie rubbeln sie trocken, wir drehen und wenden sie, bis sie endlich zur Ruhe kommen und bei ihrer Mutter warm und trocken liegen. Sie werden nicht nur abgerubbelt, sondern auch gewogen, meist auch sofort gekennzeichnet. (mehr für die späteren Welpen Käufer, als für den Züchter. Wir sehen ja die kleinen Besonderheiten besser, direkter als auf einem Foto.

Hier gibt es dann für den Welpen die ersten Verknüpfungen mit den Umweltreizen. Viele sprechen in diesem Zusammenhang immer noch von Prägung. Gemeint ist aber das Gleiche.

Aus diesem Grund wird von sensiblen Phasen gesprochen. Der Übergang ist aber fließend. Man kann die neonatale Phase am ehesten festmachen. Das ist die Zeit direkt nach der Geburt bis ca. 16.Tage.

Hier schlafen und saugen die Welpen die meiste Zeit. Anteil an der Umwelt nehmen sich mit ungeöffnetem Äugen und Ohren nicht. Ihr Geruchssinn und ihr Berühungsempfinden ist aber vorhanden.

Nun meinen vielen Züchter, dass in dieser Zeit die Mutterhündin und die Welpen möglichst ungestört sein sollen. Abgesehen vom wiegen lassen die meisten Züchter ihre Welpen völlig ungestört.

Genau das Gegenteil ist der Fall. Wertvolle Zeit wird vertan.

Taktile Simulation

Nun sind wir Züchter gefordert, diese Erkenntnisse auch umzusetzen und unsere Welpen so früh wie möglich zu fördern. Dies artet nicht in eine leistungsprogram aus, sondern fördert eine lebenslange Leistungsfähigkeit.

Wir führen nun seid dies uns bekannt geworden ist ein 5 Punkte Programm durch. Davor haben wir alles bereits ähnlich gemacht, aber ohne wissenschaftliche Erkenntnisse. Eigentlich haben wir Haseländer dies schon immer gemacht.

  • Taktile Simulation – was nichts anderes ist, als dass der Züchter die Welpen in die Handnimmt, dann berührt er sie vorsichtig mit einem Wattestäbchen zwischen den Zehen
  • Aufrechte Kopfhaltung. Der Welpen wird genau senkrecht mit dem Kopf nach oben gehalten
  • Kopf nach unten, nun wird der Welpe gedreht mit dem Kopf nach unten, auch wieder senkrecht
  • Rückenlage, der Züchter hält den Welpen in seinen Händen mit dem Rücken parallel zum Boden und Schnauze nach oben
  • Thermostimulation, der Welpen wird auf ein feuchtes, leicht gekühltes Handtuch gesetzt.

Alle Übungen dauern jeweils ca. 5 Sekunden. Sie erfolgen einmal täglich in der Nähe der Wurfkiste und in Gegenwart der Mutterhündin

–1/5+x+Spalte duplizierenbearbeiten
edit+xElement duplizieren
–1/5+x+Spalte duplizierenbearbeiten
edit+xElement duplizieren
–1/5+x+Spalte duplizierenbearbeiten
edit+xElement duplizieren
–1/5+x+Spalte duplizierenbearbeiten
edit+xElement duplizieren
edit+xElement duplizieren
–1/2+x+Spalte duplizierenbearbeiten
edit+xElement duplizieren

Warum diese Übungen wichtig sind

Das Nervensystem der Welpen wird bereits ehr früh einem kontrolliertem stress ausgesetzt. Die Welpen lernen darauf zu reagieren. Diese Übungen wirken sich positiv auf ihre spätere Stress Toleranz aus.

  • Bessere Herz Sequenz, stärke Herzschläge
  • Stärkere Nebennieren
  • Eine erhöhte Stress Toleranz
  • Verbesserte Widerstandskraft gegenüber Krankheiten

Insgesamt wird also das Immunsystem gestärkt und der Umgang mit Stress verbessert.

edit+xElement duplizieren
–1/2+x+Spalte duplizierenbearbeiten
edit+xElement duplizieren

Unsere Haseländer sind seit Anbeginn unserer Zucht sehr stark auf Menschen geprägt

Wir haben auch vorher, also vor dem Wissen um diese Studie Unsere Welpen stimuliert, damals ohne wissenschaftlichen Hintergrund aber auch schon mit dem Gefühl das man diese Tage nicht einfach verstreichen lassen kann. Auch wollten wir immer unsere Welpen anfassen und knuddeln.

Wir lassen auch bereits früh, unter kontrollierten Bedingung Besuch zu. Auch diese dürfen mit den Welpen knuddeln.

Wir haben nur gute Erfahrungen damit gemacht. Sehr viel unserer Irish wurden zwischen 14-16 Jahre alt, sehr wenige ernsthaft krank.

Witzig ist es, wenn man die Mutterhündinnen bei der Brutpflege beobachtet. Sie gehen eigentlich genauso vor mit ihren Welpen. Scheinbar grundlos drehen sie die Welpen um, verändern die Körperpositionen der Welpen, machen recht unsanft ihre Körperregionen sauber, uvm.

Wenn sich der Züchter täglich mit seinen Welpen beschäftigt, mit jedem einzelnen Welpen, erfolgt ebenfalls vieles automatisch. Und für die Welpen wird es selbstverständlich, dass der Züchter, ihn an jedem Körperteil anfassen kann und darf und muss. Dieses milde Stresserleben sollte Fördern und nicht überfordern.

edit+xElement duplizieren
 Irish Terrier Frühförderung Woche 2
edit+xElement duplizieren

Im Gegensatz zu früherem Sprachgebrauch wird heute von sensiblen – sensitiven Phasen gesprochen. In den ersten Stunden nach dem Werfen werden die Menschen bereits auf die Menschen geprägt. Wir helfen ihren auf die Welpen, wie rubbeln sie trocken, wir drehen und wenden sie, bis sie endlich zur Ruhe kommen und bei ihrer Mutter warm und trocken liegen. Sie werden nicht nur abgerubbelt, sondern auch gewogen, meist auch sofort gekennzeichnet. (mehr für die späteren Welpen Käufer, als für den Züchter. Wir sehen ja die kleinen Besonderheiten besser, direkter als auf einem Foto.

Hier gibt es dann für den Welpen die ersten Verknüpfungen mit den Umweltreizen. Viele sprechen in diesem Zusammenhang immer noch von Prägung. Gemeint ist aber das Gleiche.

Aus diesem Grund wird von sensiblen Phasen gesprochen. Der Übergang ist aber fließend. Man kann die neonatale Phase am ehesten festmachen. Das ist die Zeit direkt nach der Geburt bis ca. 16.Tage.

Hier schlafen und saugen die Welpen die meiste Zeit. Anteil an der Umwelt nehmen sich mit ungeöffnetem Äugen und Ohren nicht. Ihr Geruchssinn und ihr Berühungsempfinden ist aber vorhanden.

Nun meinen vielen Züchter, dass in dieser Zeit die Mutterhündin und die Welpen möglichst ungestört sein sollen. Abgesehen vom wiegen lassen die meisten Züchter ihre Welpen völlig ungestört.

Genau das Gegenteil ist der Fall. Wertvolle Zeit wird vertan.

Taktile Simulation

Nun sind wir Züchter gefordert, diese Erkenntnisse auch umzusetzen und unsere Welpen so früh wie möglich zu fördern. Dies artet nicht in eine leistungsprogram aus, sondern fördert eine lebenslange Leistungsfähigkeit.

Wir führen nun seid dies uns bekannt geworden ist ein 5 Punkte Programm durch. Davor haben wir alles bereits ähnlich gemacht, aber ohne wissenschaftliche Erkenntnisse. Eigentlich haben wir Haseländer dies schon immer gemacht.

  • Taktile Simulation – was nichts anderes ist, als dass der Züchter die Welpen in die Handnimmt, dann berührt er sie vorsichtig mit einem Wattestäbchen zwischen den Zehen
  • Aufrechte Kopfhaltung. Der Welpen wird genau senkrecht mit dem Kopf nach oben gehalten
  • Kopf nach unten, nun wird der Welpe gedreht mit dem Kopf nach unten, auch wieder senkrecht
  • Rückenlage, der Züchter hält den Welpen in seinen Händen mit dem Rücken parallel zum Boden und Schnauze nach oben
  • Thermostimulation, der Welpen wird auf ein feuchtes, leicht gekühltes Handtuch gesetzt.

Alle Übungen dauern ca. 5 Sekunden. Alle Welpen hintereinander in unmittelbare Nähe der Wurfkiste in Gegenwart der Mutterhündin. Das Programm erfolgt einmal pro Tag.

Der welpe liegt flach in der Hand, der Kopf schaunt anch vorne
Der welpe wird auf den Rücken gedreht
der Welpe liigt sicher in der Hand
Der Welpe wird senkrecht gestellt in der Hand
Der welpe zeigt Abwehrbewegungen beim senkrecht hochhalten

Warum das Ganze?

Das Nervensystem der Welpen wird bereits ehr früh einem kontrolliertem stress ausgesetzt. Die Welpen lernen darauf zu reagieren. Diese Übungen wirken sich positiv auf ihre spätere Stress Toleranz aus.

  • Bessere Herz Sequenz, stärke Herzschläge
  • Stärkere Nebennieren
  • Eine erhöhte Stress Toleranz
  • Verbesserte Widerstandskraft gegenüber Krankheiten

Insgesamt wird also das Immunsystem gestärkt und der Umgang mit Stress verbessert.

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

Wir halten einen Welpen in der Hand

Unsere Haseländer sind seit Anbeginn unserer Zucht sehr stark auf Menschen geprägt

Wir haben auch vorher, also vor dem Wissen um diese Studie Unsere Welpen stimuliert, damals ohne wissenschaftlichen Hintergrund aber auch schon mit dem Gefühl das man diese Tage nicht einfach verstreichen lassen kann. Auch wollten wir immer unsere Welpen anfassen und knuddeln.

Wir lassen auch bereits früh, unter kontrollierten Bedingung Besuch zu. Auch diese dürfen mit den Welpen knuddeln.

Wir haben nur gute Erfahrungen damit gemacht. Sehr viel unserer Irish wurden zwischen 14-16 Jahre alt, sehr wenige ernsthaft krank.

Witzig ist es, wenn man die Mutterhündinnen bei der Brutpflege beobachtet. Sie gehen eigentlich genauso vor mit ihren Welpen. Scheinbar grundlos drehen sie die Welpen um, verändern die Körperpositionen der Welpen, machen recht unsanft ihre Körperregionen sauber, uvm.

Wenn sich der Züchter täglich mit seinen Welpen beschäftigt, mit jedem einzelnen Welpen, erfolgt ebenfalls vieles automatisch. Und für die Welpen wird es selbstverständlich, dass der Züchter, ihn an jedem Körperteil anfassen kann und darf und muss. Dieses milde Stresserleben sollte Fördern und nicht überfordern.

Irish Terrier Frühförderung Woche 2
Frühe aufzucht durch den Züchter ...

Susann Gielians
Johann Sebastian Bach Str. 3
49584 Fürstenau bei Osnabrück

Tel: 0151 – 28 33 18 44
E-Mail: irish@gielians.de

0376770

© 2020 Irish Terrier vom Haseland | Designed by Foto and Web

  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen