Züchterprofil
Züchterprofil Susann Gielians
Wenn man mich fragen würde, was sind Ihre größten Schwächen und Stärken, würde ich es mal so formulieren:
Schwächen: Perfektion
Stärke: Perfektion
In nun mehr als 60 Jahren habe ich gelernt, lernen müssen, dass ich zwar Perfektion anstreben kann, sie aber wohl nicht immer erreichen kann. Das war in meiner Kindheit so, als Leistungssportlerin, dann im Berufsleben, als Steuerbevollmächtige, Controllerin und Unternehmensberaterin, in der Ehe, bei meinem Sohn und nun bei der Hundezucht.
Gerade Trennlinien zwischen den genannten Bereichen kann ich nicht ziehen, maximal Altersmäßige.
Das Beste was mir je passiert ist, ist mein Sohn, und der kann bestimmt sagen, dass ich ihm mit meinem Streben nach Perfektion gehörig auf die Nerven gegangen bin. Ebenso mein Mann.
Und was meine/unsere Hunde, die Irish Terrier, zu meinen Ambitionen sagen, davon habe ich – Gott sei Dank keine Ahnung -.
Wenn ich in die dunklen Augen der Irish schaue, sehe ich viel Verständnis für mich, meine Person, meine Fehler. Aber auch strahlende, vertrauensvolle, mir aus tiefsten Herzen zugeneigte Augen. Die mir zeigen – du machst alles richtig – (fast)
Dies gibt mir die Kraft, die Höhen und Tiefen einer professionellen Hundezucht zu durchschreiten.
Wohin mich, uns der Way of Life im Rahmen unserer Zuchtstätte vom Haseland noch führt, auch keine Ahnung. Aber seit ich die Irish Terrier hier bei mir habe, also ab dem ersten Wurf, geben sie mir Kraft, Zuversicht und den Mut weiter zu machen. Auch die Kraft mit dem Neid der Züchterschaft fertig zu werden, den wir uns inzwischen hart erarbeitet haben.
Neben der Welpen-Aufzucht, Wurf-Planung, dem Irish Terrier Trimming, interessiere ich mich am meisten für die Rasseentwicklung des Irish und die Historie des Irish Terriers. Die Studie der Ahnentafeln und Stammbäumen, der Geschichten und Bilder rund um den Irish Terrier gehört dazu. Alle Bücher von Jack London über den mutigen und draufgängerischen Irish Terrier, aber auch liebevollen und seinem Herrn ergebenen Irish habe ich verschlungen. Sogar eine RORORO Erstausgabe habe ich ergattern können
Ich habe mit viel Mühe die KfT-Zuchtbücher aus Deutschland fast komplett, aus USA und England sehr viele Jahrgänge, zusammengesammelt. Es kommen immer wieder welche hinzu. Alle müssen natürlich in das Irish Terrier Datenbankprogramm per Hand erfasst werden, eine mühevolle, oft auch recht langwierige Tätigkeit.
Weiter ist die Hunde-Genetik ein weites Feld, welches mich interessiert. Ich versuche immer tiefer hinein zu steigen.
Durch unsere Hunde bin ich auf das Thema artgerechte Ernährung gestoßen, auch hier arbeitete ich mich immer intensiver ein. Als Ernährungsberaterin für Hunde unterstützte ich unsere Irish-Terrier-Welpenkäufer in allen Lebenslagen.
Weiter habe ich meine Ausbildung zum Zuchtwart KfT (Klub für Terrier e.V.) abgeschlossen. Über die VDH-Akademie in Dortmund habe ich die Zertifizierung zum Zuchtwart für alle Hunderasse, die die dem VDH (Verband des deutschen Hundewesen e.v.). Hinzu kommt nun die Befähigung (Zertifizierung) als Richter für das Juniorhandling VDH tätig zu werden.
Alles was mit den Internetseiten für die Irish Terrier zu tun hat, gehört ebenfalls dazu, sowie die leidliche Buchhaltung und die steuerliche Bearbeitung.
Und nicht zu vergessen der ständige Kontakt zu unseren Welpenleute, den Irish Terrier -Interessenten, den Irish Terrier-Züchtern und anderen Terrier-Züchtern und vieles mehr
…..also alles andere als ein Hobby







Schlagwörter
Archiv
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (4)
- Juli 2020 (2)
- Mai 2020 (2)
- April 2020 (1)
- März 2020 (6)
- Februar 2020 (1)
- Dezember 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (1)