Als Irish Terrier Züchter haben wir es in der Hand
Der Züchter nimmt aktiv Einfluss auf die Welpenentwicklung.
Angsthase oder Draufgänger
Der Irish Terrier Züchter hat Acht entscheidende Wochen !
Laut dem Regelwerk (Zuchtordnung) des (VDH) sowie unserem Rassehundeverein, dem Klub für Terrier e.V. dürfen wir als Zuchtstätte, unsere Welpen „frühestens“ nach der vollendeten achten Woche abgeben.
Gerade weil wir von Anfang an als Rassehunde-Züchter viel Wert auf Gesundheit unserer eigenen Irish Terrier geachet haben, war und ist es selbstverständlich, diese Mindestvorgaben des VDH e.V. und des KfT.e.V. eher über zu erfüllen.
Aber warum sind denn nun diese Acht Wochen so entscheidend für den Welpen?
Wir haben Anfang des Jahres 2020 in Zusammenarbeit mit Terrier DE einen Welpenreport erstellt.
In diesem Welpenreport beschreiben wir von der Geburt der Welpen bis zum auszug aus unserer Zuchtstätte viele einzelne Schritte.
- was haben wir als Züchter gemacht ?
- wie sind die entwicklungsschritte der Welpen?
Somit ist ein Abgabezeit des Welpen um die 9. oder 10.Woche ein idealer Zeitpunkt den Welpen in die neue Familie zu übergeben.
Natürlich gibt es auch Züchter, die behalten ihre Welpen länger in ihrer Zuchtstätte.
Meist wird dies mit dem Verlauf der Entwicklungsphasen der Welpen begründet.
Gin Tonic Oskar vom Haseland

Ein Irish Terrier ist charmant, selbständig und Robust, mutig und Temperamentvoll, Intelligent und voller Lerneifer.
Die meisten Züchter unterschätzen völlig, welchen enormen Einfluß sie mit jeder Verpaarung, der Versorung ihrer Zuchthündin in der Trächtigkeit und der Aufzucht ihrer Welpen, für das spätere Verhalten der von ihnen gezüchteten Irish Terrier haben.
Als Züchter nehmen wir aktiv Einfluss auf die Welpen Entwicklung.
Wir Züchter legen den Grundstein für die Gesundheit und ein langes Leben
Wer als Irish Terrier Züchter nur zuschaut, bekommt später möglicherweise einen Angsthasen oder ein ungezügelter Draufgänger.
Oder eben keins von Beiden!
Gin Tonic Oskar vom Haseland im neuem Zuhause

Gin Tonic Oskar vom Haseland

Nach nun mehr als 20 Jahre Zuchterfahrung und mehr als 260 Welpen, können wir für uns sagen, die 9./10. Woche ist ideal für den Übergang in ein neues Leben.
Somit haben wir als Züchter für die Aufzucht der Irish Terrier Welpen nur diese acht entscheidenden Wochen
Übergabe an den Hundehalter / Was muß der Hundehalter tun?
Wenn der Welpe mit 9 Wochen sein bisheriges Zuhause bei uns verlässt, fängt danach fängt eine weitere wichtige Lebensphase des Hundewelpen an. Der Welpe verlässt nicht nur unser Haus, sondern er verliert mit einem Schlag seine Mutter und seine Geschwister.
Dadurch ist es völlig normal, dass der Welpe erst einmal völlig durcheinander ist. Natürlich sorgen wir im Vorfeld dafür, dass der Welpe bereits gelernt hat, Verlust zu ertragen. Hinzu kommt aber dann das verständlicherweise unsichere Verhalten der neuen Hundeeltern. Für beide Seiten eine völlig neue Situation.
Nun heißt aber nicht, dass deswegen der Welpe getröstet beziehungsweise vollkommen verwöhnt wird. Dies würde eine Hundefamilie niemals machen.
Ein Hunderudel würde dem Welpen die Zeit geben,
die er braucht um mit einer neuen Situation fertig zu werden. Oder besser selbst und eigenständig neue Erfahrung sammeln zu können.
Hier kommt nun der neue Hundehalter ins Spiel. Gelassen sollten sie schauen was der Welpe denn nun tut oder gerne tun möchte. Also einfach erst mal beobachten. Natürlich heißt dies nicht, den Welpen sich vollkommen sich selbst zu überlassen. Nein, beobachten, auch einmal weinen lassen, nicht auf ihn einreden, sondern in Ruhe lassen.
Betüdeln verschärft und verstärkt die Situation. Und es schafft eine Lernerfahrung oder besser gesagt eine Fehl-Lernerfahrung.
Diese Phase direkt nach der Übergabe des Welpen
ist voll und ganz auf „das Leben lernen“ ausgerichtet. Der Welpe muss diese Zeit nutzen können um sich an seine neuen Lebensumstände anzupassen, den neuen Alltagsrhythmus zu erleben, lernen allein bleiben zu können, u.v.m.
- Bindungsbereitschaft
- Offenheit für neue Erfahrungen
- Namensbewusstsein
- Abrufwort
- Leinen gehen
- Stubenreinheit
- Autofahren
- und so weiter
Für all das kann der Züchter die Grundlagen legen, aber danach muss der Besitzer die Grundlagen, die der Züchter angelegt hat, ausbauen.







Schlagwörter
Archiv
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (4)
- Juli 2020 (2)
- Mai 2020 (2)
- April 2020 (1)
- März 2020 (6)
- Februar 2020 (1)
- Dezember 2019 (2)
- September 2019 (1)
- August 2019 (1)