Welche Symptome zeigt der Irish Terrier bei einer Cystinurie
Cystinsteine-Symptome- beim Irish Terrier
Cystinsteine-Symptome- beim Irish Terrier
Dies sind alles Anzeichen auf eine akute Blasenentzündung/ Hämaturie (s.oben)
Bei dem Irish Terrier kommt nun hinzu, dass auch durch eine einfache Blasenentzündung der PH Wert vom Urin in der Blase verändert wird und dann kann es bei erblich belasteten Irish Terriern zu Cystinkristallen kommen.
Das bedeutet, dass sofort reagiert werden muss. Je länger man nun zögert je schneller werden aus den Cystinkristallen Cystinsteine.
Jeder Halter eines Irish Terrier Rüden, sollte bei seinem Rüden kontrollieren welche Farbe der Urin hat.
Da unsere Rüden ja gerne alles markieren, kann der Halter bei dem täglichem Gassi Gang eine Stelle ausmachen, wo der Rüde sich lösen kann und man selbst die Farbe des Urinstrahls sieht.
Dies ist ganz einfach und man hat so immer die Kontrolle, ob und wie sich die Farbe des Urins ändert.
Stellt man nun eine Veränderung der Farbe fest, ist es sofort möglich die Ursache festzustellen und zu behandeln.
Bitte weisen Sie ihren Tierarzt spätestens jetzt darauf hin, dass es bei den Irish Terriern eine genetische bedingte Cystinurie gibt. Dies muss er wissen, damit entsprechend gehandelt werden kann.
Bitte nehmen sie vorher dem Besuch beim Tierarzt beim Rüden Urin ab und nehmen diesen mit.
Erste Untersuchung in der Praxis ist eine Sedimentuntersuchung!! sowie das Feststellen des PH Wertes im Urin. Der Tierarzt kann erkennen ob und welche Kristalle möglicherweise im Urin sind.
Wenn möglich gleichzeitig einen Cola-Test veranlassen!!
Hier ein Link zu einemMerkblatt (etwas veraltet, aber als weitere Grundlageninfo gut). Bitte nicht den Urin ins Labor Laboklin senden.
Sondern nun neu!!
Der Link führt direkt zum Laborbogen, ausdrucken und zum Tierarzt mitnehmen.
Cystinsteine können sich in der Niere, den Ureteren, der Blase oder Urethra bilden (Giger 2014). Je nach Lokalisation der Steine könnten die betroffenen Patienten vollkommen symptomfrei sein, aber auch als akuter Notfall vorgestellt werden (Hesse und Neiger 2008).
Die typischen klinischen Symptome hängen davon ab, ob eine Harnwegsobstruktion vorliegt, oder nicht (Hesse und Neiger 2008).
Sie reichen von einer
(Grünbaum 2007, Hesse und Neiger 2008, Hoppe und Denne- berg 2001, Nickel 2007).
Durch eine reduzierte Kaliumausscheidung kann es zu einer Hyperkaliämie mit daraus resultierender Bradykardie kommen (Hesse und Neiger 2008).
Ureter bedeutet Harnleiter
Harnleitersteine entwickeln sich aus sehr kleinen Kristallen, die sich vom Urin im Harntrakt abspalten. Diese Steine bilden sich typischerweise in der Niere oder Harnleiter.
Es gibt aber auch Steine die sich in der Blase bilden. Der Cystinstein ist so eine Steinart, die sich in der Blase bildet.
Urethra bedeutet die Harnröhre (Urethra) und ist der letzte Teil des ableitenden Harnsystems und transportiert den Harn von der Harnblase nach außen.
Nun gehts weiter mit den Fremdwörtern besser Fachbegriffen:
Hämaturie bedeutet das Blut im Urin gefunden wurde. Also vermehrte rote Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin.
Auslöser sind häufig Bakterien (insbesondere bei akuter Erkrankung). Kommt zu den klassischen Symptomen zusätzlich Blut im Urin dazu, spricht dies für eine gleichzeitige Harnröhrenentzündung. Denn möglicherweise ist die Ursache dafür eine Blasenentzündung, Harnsteine oder auch Blasenkrebs.
Bei dem Irish Terrier kommt nun hinzu, das durch eine einfache Blasenentzündung sich bereits der PH Wert in der Blase verändert und dann kann es bei erblich belasteten Irish Terriern zu Cystinkristallen kommen. Das bedeutet, dass sofort reagiert werden muss.Je länger man nun zögert je schneller werden aus den Cystinkristallen Cystinsteine.
Jeder Halter eines Irish Terrier Rüden, sollte bei seinem Rüden kontrollieren welche Farbe der Urin hat.
Strangurie bezeichnetn das Auftreten brennender, z.T. krampfartiger Schmerzen im Bereich der Harnröhre und/oder Harnblase. Meist mit einem nicht unterdrückbaren Harndrang auf.
Urolithiasis bezeichnet Bildung bzw. das Vorkommen von Konkrementen (Harnsteinen) in den Harnwegen (Nierenbecken, Ureteren, Harnblase, Urethra).
Nun wird es wirklich Zeit, beziehungsweise hat der Tierarzt Steine oder Kristalle in den Harnweg festgestellt,
Beim Irish Terrier ist zu beachen, das es nun zu Cystinsteine kommen kann, oft auch in Verbindung mit anderen Steinarten: Calziumoxalat,Struvit ...
Harnwegsinfektionen
Wie bereits angesprochen,können durch die Bakterien der PH Wert des Urins verändert werden. Je nach dem Ph Wert kristalisieren andere Steinarten. Für den Irish Terrier ist der Cystinstein die gefählichste Steinart.
kolikartige Schmerzen bis hin zu einer postrenale Azotämie und Niereninsuffizienz
Susann Gielians
Johann Sebastian Bach Str. 3
49584 Fürstenau bei Osnabrück
Tel: 0151 – 28 33 18 44
E-Mail: irish@gielians.de