Wie kann ich festellen ob mein Irish Terrier Cystinurie hat ?
Durch eine ausführliche Anamese und Diagnose beim Tierarzt
Wie stellen wir fest ob ein Irish Terrier an Cystinurie erkrankt ist.
Um festzustellen ob ein Irish Terrier an einer Cystinurie erkrankt ist, ist es immer notwendig über einen sogenannten COLA-Test, eine Disposition des Hundes festzustellen.
Einige Züchter klären ihre neuen Welpen Eltern ausführlich auf andere verschweigen immer noch diese Erkrankung.
Unsere neuen Welpen Haltern werden alle!!, also Hündinnen und Rüden ab einem Alter von ca. .15 Monaten jährlich auf COLA im Urin testen zu lassen. Sozusagen als eine jährliche Gesundheitsüberprüfung/Vorsorgeuntersuchung. Damit es vertragsrechtlich zu lässig und auch durchsetzbar ist, muss eine Vertragsstrafe in den Kaufvertrag, die fällig wird bei Nichterfüllung dieses Paragrafen.
Zuhause beim Irish Terrier Halter
Jeder der einen Irish Terrier zu Hause hat, sollte sich ausführlich mit den rassespezifischen möglichen Erkrankungen auseinandersetzen.
Unsere Irish Terrier sind eine sehr gesunde Rasse, aber trotzdem gibt es auch bei uns Probleme. Und eins davon ist die Cystinurie oder einfacher Cystinsteine können entstehen. (Dies ist eine genetische Erkrankung und somit kann ein Welpe diese bereits genetisch aufweisen. Ob es dann zu einem Ausbruch der Erkrankung kommt steht dann erst mal auf einem anderen Blatt.)
- Das setzt zuerst einmal die richtige Auswahl der Irish Terrier Züchter voraus. Ein guter und gewissenhafte Züchter klärt bereits seine Interessenten ausführlich über Verhalten und Gesundheit der Rasse auf.
- Fragen Sie vor einem Kauf nach den Ergebnissen der COLA-Werte der beiden Eltern. Jeder Züchter sollte diese Testergebnisse bei sich zu Hause haben und dem Interessenten und Käufer auch vorlegen können. Zu den Test erstelle ich einen eigenen Beitrag.
-
Vorstellung beim Tierarzt
Nun hat haben sie festgestellt, dass etwas mit dem Urinabsatz ihres Rüden nicht stimmt. Er uriniert entweder fortwährend, oder er hat Blut im Urin oder ein uriniert wenig.
Nun gehts zum Tierarzt
Die Diagnosestellung erfolgt durch eine Urinanalyse
- Am besten haben sie bereits eine frische ca. 20 ml Urinprobe dabei.
- fragen Sie den Tierarzt ob er davon 10 ml des Urin in seinem Labor
- auf Sedimenten, Bakterien und PH-Wert, also einen Urinstatus erstellt.
- und die anderen 10 ml des Urins, am besten gefroren zu Biocontrol (hier finden sie das Laborblatt zur Einsendung) sendet. Dort sollen die sogenannten COLA-Werte beziehungsweise ein Aminosäuren Profil erstellt werden.
- Warum die 10 ml gefroren?
- Die Aminosäuren verändern sich während des Versands. Bei gefrorenem Urin ist die nichtder Fall. Die Ergebnisse sind dadurch genauer.
- Warum die 10 ml gefroren?
- fragen Sie den Tierarzt ob er davon 10 ml des Urin in seinem Labor
- Am besten haben sie bereits eine frische ca. 20 ml Urinprobe dabei.
Bei der Urinuntersuchung im Labor wird ein Aminosäureprofil erstellt
- in dem bei einem COLA-Test
- Cystin, Ornithin, Lysin und Arginin
- C O L A sind die Anfangsbuchstaben dr Aminosäuren
- Cystin, Ornithin, Lysin und Arginin
- bei einem kompletten Aminosäurenprofil ( was ist der Regel immer gemacht wird, sind selbstverständlich die COLA Werte enthalten.
- Es unterscheidet sich nur im Preis, da bei COLA eben nur diese Werte bekannt geben werden. Obwohl immer alle Aminosäuren ermittelt werden. ( Kostenpolitik)
- Weiter sollte natürlich auch eine ganz normale Anamese des Hundes erfolgen
Dies ist etwas ungewöhnlich für eine normale Tierarztpraxis, weil dies sehr selten vorkommt. Erklären Sie bitte dem Tierarzt nun, warum.
Irish Terrier sind disponiert für Cystinsteine; aus diesem Grund sollte immer auch ein COLA Test erfolgen.
Aus diesem Grund empfehlen wir, in eine größere TierarztPraxis oder in eine Tierklink zu gehen. selbstverständlich gibt auch kleine Praxen, die gerne mit ihren Patienten lernen.
Weitergehenden Untersuchungen sollten je nach der Schwere des Krankheitsbildes erfolgen:
- Röntgen
- Nachweis röntgenundichter Strukturen in der Röntgenkontrastuntersuchung,
- Ultraschall
- allgemeine Steinbildung in der Sonografie
- hier ist es ganz ganz wichtig, den kompletten Hartrack zu untersuchen, alle Harnwege
- die unteren Harnweg, den Vrlauf der Harnröähre komplett, Niere, Blase bis incl, Penis ( meist übersieht man Sedimente in der unteren Harnröhre.
- allgemeine Steinbildung in der Sonografie
Zur Prävention einer Steinbildung, ist es essenziell herauszufinden, welche Rüden von der Erkrankung betroffen sind, auch wenn sie aktuell keine klinischen Symptome aufweisen.
Aber auch im Hinblick auf eine züchterische Nutzung!!! Erkrankte und disponierte Rüden gehören nicht in die Zucht.
Selbstverständlich sollten auch alle Hündinnen getestet werden. Der Erbgang ist bisher nicht bekannt
Untersuchung Blasensteine
Entfernte Steine können mittels
- chemischer Analyse,
- Infrarotspektroskopie,
- Elektronenmikroskopie oder
- Röntgendiffraktionstechnik analysiert werden (Cystinsteine sind in der Regel durchlässig für Röntgenstrahlen),
Eine chemische Analyse allerdings nicht mehr üblich, da sie zu mehr als 50 % falsche Ergebnisse liefert (Hesse et al 2005).
Für die Nachbehandlung (Metaphylaxe) ist die Steinanalyse einer der wichtigsten klinisch-chemischen Befunde (Hesse und Molt 1982).
Die Metaphylaxe bezeichnet in der (Human)medizin die therapeutische Nachbehandlung bzw. „Nachsorge“ eines Patienten nach überstandener Krankheit.
Die Metaphylaxe umfasst meist neben Nachsorgeuntersuchungen und Nachsorgetherapien auch Empfehlungen für eine geänderte Lebensweise. Wikipedia
Untersuchung Urin
Bei der Urinuntersuchung wird ein Aminosäureprofil erstellt.
- in dem Cystin, Ornithin, Lysin und Arginin in der Regel mittels HPLC bestimmt werden
- auch hexagonale Urinkristalle oder
- eine positive Cyanid-Nitroprussid-Reaktion des Urins sprechen für das Bestehen einer Cystinurie
- Der Nachweis von Cystinkristallen im Urin bedeutet aber nicht zwingend, dass der Patient auch an Cystinsteinen leidet